Radikale gesellschaftliche Umbrüche und knapper werdende Ressourcen stellen Organisationen heute vor beispiellosen Herausforderungen. Durch die gegenwärtige Verbindung von politischem, regulatorischem, technologischem, ökonomischem, ökologischem, generationellem und kulturellem Wandel entsteht eine ungewisse Zukunft, in der der Überblick oft verloren geht. Themen wie Klimawandel, Arbeitskräftemangel oder künstliche Intelligenz polarisieren noch dazu enorm und stellen bestehende Erfolgsrezepte des Managements in Frage.
Vor diesem Hintergrund wird strategisch vorausschauendes Handeln in Organisationen noch wichtiger und es stellt sich die Frage: Wie können wir die komplexen Dynamiken unserer Zeit verstehen und daraus neue zukunftsweisende Handlungsoptionen ableiten?
Die Arena: Zukunft Organisation bietet Raum, um sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsoptionen für die eigene Organisation zu entwickeln. Unter der Leitung von Josef Weber und Bernhard Böhm arbeiten wir mit der Methode der Situational Analysis (nach Adele E. Clarke), um komplexe Arbeitssituationen strukturiert zu analysieren und tragfähige Strategien abzuleiten.
Was erwartet Sie?
Komplexität sichtbar machen: Sie lernen „Situational Maps“ zu erstellen, auf denen alle relevanten Akteure einer komplexen Arbeitssituation – von Menschen über Technologien bis hin zu natürlichen Ressourcen – und deren Beziehungen festgehalten werden. So gewinnen Sie einen strukturierten Überblick über die Dynamiken in Ihrer Organisation.
Szenarien für eine sich abzeichnende Zukunft entwickeln: Ausgehend von dieser Analyse entwerfen Sie Ihre Organisation als eine Arena der Zukunft, in der Sie Herausforderungen und Entwicklungschancen identifizieren und verorten.
Neue Perspektiven und Handlungsoptionen: Gemeinsam mit den Teilnehmenden und den Begleitern vergleichen Sie unterschiedliche Arbeitssituationen, deren Herausforderungen und Zukunftspotentiale. Außerdem diskutieren Sie, welche Vorgehensweisen noch wirksam sind und welche innovativen Ansätze notwendig werden, um den aktuellen Umbrüchen erfolgreich zu begegnen.
Die Teilnehmenden sind eingeladen Erfahrungen und Beobachtungen aus der eigenen Praxis einzubringen. So können Sie an konkreten Beispielen erfahren, wie Sie unübersichtliche Situationen systematisch analysieren und daraus proaktive Maßnahmen ableiten.
Methodischer Hintergrund
Die Situationsanalyse nach Adele E. Clarke bietet eine Möglichkeit den Aufbau komplexer sozialer Situationen und ihrer Kontexte zu verstehen. An Hand unterschiedlicher „Mapping“ Techniken ermöglicht es die Situationsanalyse verschiedene Akteure, deren Einfluss auf eine Situation und ihre Beziehungen untereinander zu identifizieren und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. Sie baut auf den sozialwissenschaftlichen Grundprinzipien der „Grounded Theory“ auf, erweitert diese jedoch um postmoderne Ansätze und Perspektiven. Verknüpft wird die Situationsanalyse in der Arena: Zukunft Organisation mit systemisch konstruktivistischen Sichtweisen sowie Konzepten und Methoden für systemische Transformationsprozesse.
Für wen ist die Arena: Zukunft Organisation gedacht?
Dieses Format richtet sich an alle, die in ihrem Verantwortungsbereich strategisch handeln und innovative Konzepte entwickeln möchten – von Führungskräften über Unternehmer:innen bis hin zu internen und externen Berater:innen/Coaches.
„Arena: Zukunft Organisation“ ist darauf ausgerichtet, neue Perspektiven und praxisnahe Methoden zu entdecken, um in diesen umbrechenden Zeiten handlungsfähig zu bleiben und neue Handlungsoptionen zu finden.